Schwarze Pumpe. Die ist bei der Produktion des sogenannten Anodenmaterials „Silumina Anodes“ einen großen Schritt vorangekommen. Vor wenigen Tagen wurde in die Pilotanlage zur Herstellung in Betrieb genommen. Die ersten 30 Kilo seien produziert, teilt das Unternehmen mit. Silumina Anodes kann herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien eine Leistungssteigerung von bis zu 55 Prozent ermöglichen. Das Material basiert auf einer neuartigen Beschichtungstechnologie, bei der Silizium mit hochreinem Aluminiumoxid im Nanometerbereich überzogen wird. Nun soll die Produktion schrittweise ausgeweitet und das Material „umfangreichen Tests“ durch das unterzogen werden. Geplant ist, erste Chargen noch im ersten Halbjahr 2025 an interessierte Batterie- und Fahrzeughersteller zu verschicken.
„Wir freuen uns sehr über diesen Durchbruch. Mit der Pilotproduktion legen wir den Grundstein für eine leistungsfähigere Batterietechnologie – made in Schwarze Pumpe“, erklärt Uwe Ahrens, Vorstand der Altech Advanced Materials AG. Der Standort Schwarze Pumpe entwickele sich damit „weiter zu einem bedeutenden Ort für Energiespeichertechnologie und industrielle Innovation in der Lausitz“. (WiS)